• Pages
01 Einleitung und Index
02 ABB DC lader
03 ABB Terra AC
04 ABL
05 Adstec
06 ALFEN
07 Autel
08 Alpitronic
09 Blitzpower
10 Charge Amps
11 Circontrol
12 CTEK
13 EASEE
14 EATON
15 ELEXON
16 E-Lift
17 EO Charging
18 EN+
19 ETREL
20 EVBOX DC
21 EVBOX G4
22 EVBOX TRONIQ
23 EVcharging+ (Atlas)
24 GO-E
25 KEBA
26 KEMPOWER
27 MENNEKES
28 NRG Kick
29 Orbis
30 Schneider Electric
31 Schneider EVLINK Pro
32 SMAPPEE
33 Sungrow
34 Teltonika
35 Tritium
36 Vestel
37 VETON
38 Volt Time
39 WALLBOX
40 WEBASTO
41 ZAPTEC

Handbuch für Veton

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Veton-Ladestation einfach und schnell installieren können. Im Folgenden finden Sie alles, was Sie brauchen.

Handbuch Veton

Schritt 1. Überprüfen Sie das Netzwerkkabel

Vergewissern Sie sich, dass der Laderegler über ein Netzwerkkabel und einen Router oder Switch auf der einen Seite und den ETH-Port des Ladereglers auf der anderen Seite mit dem Netzwerk verbunden ist.

Schritt 2. Schalten Sie den Schutzschalter/die Sicherung ein

Warten Sie etwa 5 Minuten, bis der Laderegler nach dem Einschalten des Schutzschalters/der Sicherung an ist.

Schritt 3. Rufen Sie die Adresse des Steuergeräts auf

Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist, werden dem Steuergerät automatisch eine IP-Adresse und ein Hostname zugewiesen. Sie erreichen den Controller über die Adresse http://ev3000.local/.

Wenn Probleme auftreten, gehen Sie direkt zur IP-Adresse des Controllers (siehe unten).

Führen Sie den folgenden Befehl in der Eingabeaufforderung (Windows) oder im Terminal (Mac) aus, um einen Ping an den Hostnamen durchzuführen.

  • ping ev3000.local -4 (Windows)
  • ping ev3000.local (Mac)

In diesem Beispiel lautet die IP-Adresse 192.168.0.172. Gehen Sie zu http://192.168.0.172/, um den Controller zu erreichen.

Schritt 4. Einloggen

Loggen Sie sich in der Weboberfläche ein. Klicken Sie auf das angezeigte Symbol, um sich anzumelden. Geben Sie in dem erscheinenden Fenster die folgenden Informationen ein.

Benutzername: manufacturer

Passwort: manufacturer

Schritt 5. Gehen Sie auf die Konfigurationsseite der Ladestation.

Klicken Sie im Menü auf den "Ladepark", dann auf "Ladestationen" und suchen Sie die betreffende Ladestation. Klicken Sie dann auf den Namen und navigieren Sie zu "Konfiguration".

Schritt 6. Passen Sie die Einstellungen des Ladegeräts an.

Scrollen Sie nach unten, bis Sie "Freigabemodus" sehen.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Nach OCPP". Wenn mehrere Ladepunkte an derselben Gruppe von Steuergeräten angeschlossen sind, müssen Sie auch das Steuergerät auswählen, an das das RFID-Lesegerät angeschlossen ist. Die OCPP-ID muss für jede Ladesäule eindeutig sein. Die erste Ladesäule kann zum Beispiel "1" sein, die zweite "2" usw.

Klicken Sie auf "Änderungen speichern", wenn Sie fertig sind.

Schritt 7. Passen Sie die OCPP-Konfiguration an.

Klicken Sie im Menü auf "Ladepark", dann auf "OCPP" und danach auf "Konfiguration".

Geben Sie die Seriennummer Ihrer Ladestation in das Feld "Seriennummer der Ladestation" ein und schreiben Sie das Modell Ihrer Ladestation ("Veton_ONE", "Veton_TWO", "Veton_WALL" oder "Veton_WallPlus").

Klicken Sie anschließend auf "Speichern".

Schritt 8. Überprüfen Sie das Datum und die Uhrzeit.

Klicken Sie auf "Systemsteuerung" und dann auf "Zeit".

Vergewissern Sie sich, dass das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind. Ist dies nicht der Fall, ändern Sie sie so, dass sie mit dem Datum und der Uhrzeit auf Ihrem Computer übereinstimmen.

Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern".

Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht korrekt eingestellt wurden, werden Sie aufgefordert, sich erneut anzumelden.

Schritt 9. Passen Sie die Netzwerkeinstellungen an.

Klicken Sie im Menü auf "Systemsteuerung" und dann auf "Netzwerk".

Vergewissern Sie sich, dass im Feld "Kein Gateway" kein Häkchen gesetzt ist.

Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern".

Schritt 10. Starten Sie die Steuerung neu.

Klicken Sie im Menü auf "Systemsteuerung" und dann auf "Status".

Klicken Sie anschließend auf "System neu starten" und warten Sie 5 Minuten, bis die Steuerung neu gestartet wurde.

Ab jetzt sollte die Ladestation der Plattform des OCPP-Providers hinzugefügt sein.

Die Ladestation ist jetzt mit der E-Flux-Plattform verbunden!

Wenn Sie anhand der Anleitung noch Fragen haben oder die Installation nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte über die Website an unseren Kundendienst

Hier klicken