• Pages
01 Einleitung und Index
02 ABB DC lader
03 ABB Terra AC
04 ABL
05 Adstec
06 ALFEN
07 Autel
08 Alpitronic
09 Blitzpower
10 Charge Amps
11 Circontrol
12 CTEK
13 EASEE
14 EATON
15 ELEXON
16 E-Lift
17 EO Charging
18 EN+
19 ETREL
20 EVBOX DC
21 EVBOX G4
22 EVBOX TRONIQ
23 EVcharging+ (Atlas)
24 GO-E
25 KEBA
26 KEMPOWER
27 MENNEKES
28 NRG Kick
29 Orbis
30 Schneider Electric
31 Schneider EVLINK Pro
32 SMAPPEE
33 Sungrow
34 Teltonika
35 Tritium
36 Vestel
37 VETON
38 Volt Time
39 WALLBOX
40 WEBASTO
41 ZAPTEC

Anleitung für CTEK

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine CTEK-Ladestation einfach und schnell installieren können. Im Folgenden finden Sie alles, was Sie benötigen.

Konfigurationshandbuch CTEK

Schritte:

1. Voraussetzungen

Wenn Ihr Computer unter Microsoft Windows läuft, laden Sie den CCU-Treiber von der Webseite herunter. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

CCU-Treiber für Windows

Bei Linux, Android und Mac OSX ist der USB-Treiber Teil des Betriebssystems.

Wenn der CCU-Treiber installiert ist, ist es nun möglich, die Steuerplatine der Ladestation zu konfigurieren.

2. Schließen Sie das USB-Kabel an

Schließen Sie das USB-Kabel zwischen dem Computer und dem Mini-USB-Anschluss auf der Steuerplatine an.

3. Öffnen Sie in Ihrem Browser auf http://192.168.7.2.

Öffnen Sie den Webbrowser und melden Sie sich bei der lokalen Webschnittstelle unter http://192.168.7.2 an. Benutzername: ccu Kennwort: ccu

4. Öffnen Sie den Abschnitt "Konfiguration" und aktivieren Sie "Erweiterte Einstellungen".

Öffnen Sie den Abschnitt "Konfiguration" und aktivieren Sie "Erweiterte Einstellungen".

Sobald Sie sich darin befinden, wählen Sie den Abschnitt "Konfiguration" aus dem Menü auf der linken Seite.

Klicken Sie dann im oberen Menü auf die Registerkarte "Einstellungen" und schieben Sie den Schalter auf "Erweiterte Einstellungen".

5. Wählen Sie die Registerkarte "Schnittstelle".

Öffnen Sie im oberen Menü die Registerkarte "Schnittstelle". Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü "WAN" die Option "Verkabelt". Klicken Sie dann auf den Unterabschnitt "Verkabelt" und öffnen Sie ihn.

6. Konfigurieren Sie die Ladestation

Wählen Sie im Dropdown-Menü "Konfigurationsmethode" die Option "DHCP". Wenn DHCP von Ihrem Router nicht unterstützt wird, geben Sie die Netzwerkeinstellungen manuell ein.

Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern".

7. Öffnen Sie den Unterabschnitt "Berechtigungseinstellungen". Vergewissern Sie sich unter "Berechtigungseinstellungen", dass die Ladestation die richtigen Einstellungen hat, wie auf dem Screenshot unten gezeigt.

Transaktion bei ungültiger ID anhalten - Ein

Autorisierungs-Cache - Aus

Remote-Tx-Anfragen autorisieren - Ein

Offline-Texte für unbekannte ID zulassen - Aus

Lokale Offline-Autorisierung - Ein

Lokale Vorautorisierung - Aus

Offline-Tx ohne Id zulassen - Aus

Lokale Authentifizierungsliste - Ein

Stellen Sie sicher, dass Sie auf "Speichern" klicken.

8. RFID-Sperre einschalten

Navigieren Sie oben zur Registerkarte "Allgemein". Stellen Sie sicher, dass die RFID-Sperre aktiviert ist.

Dies ist zwingend erforderlich, damit die E-Flux-Verbindung funktioniert.

Klicken Sie auf "Speichern".

9. Bestätigen Sie den Authentifizierungsmodus Navigieren Sie nun zu "Ausgänge" und stellen Sie sicher, dass der Authentifizierungsmodus "RFID" ist.

Wenn Sie "Öffnen" sehen, öffnen Sie bitte das Dropdown-Menü und wählen Sie "RFID" und klicken Sie auf "Speichern".

10. Füllen Sie die Backend-Einstellungen aus und setzen Sie die Ladestation zurück 1. Überprüfen Sie die Statusseite, um sicherzustellen, dass der Internetzugang korrekt funktioniert. 2. Navigieren Sie zu Konfiguration>Backend und geben Sie die ChargeboxID (EVSE-ID von E-Flux) ein. 3. Setzen Sie das Kommunikationsprotokoll auf OCPP v1.6. 4. Geben Sie die Backend-Adresse ein (ws://ocpp.e-flux.nl/1.6/e-flux). 5. Drücken Sie unten auf der Seite auf Speichern und setzen Sie das Ladegerät zurück.

6. Navigieren Sie zur Statusseite und überprüfen Sie, ob die Portalkommunikation hergestellt ist. Prüfen Sie, ob die "Backend-Verbindung" und die "WAN-Verbindung" hergestellt sind.

Die Ladestation ist jetzt mit der E-Flux-Plattform verbunden!

Wenn Sie anhand der Anleitung noch Fragen haben oder die Installation nicht gelingt, wenden Sie sich bitte über die Website an unseren Kundendienst.

Hier klicken