• Pages
01 Einleitung und Index
02 ABB DC lader
03 ABB Terra AC
04 ABL
05 Adstec
06 ALFEN
07 Autel
08 Alpitronic
09 Blitzpower
10 Charge Amps
11 Circontrol
12 CTEK
13 EASEE
14 EATON
15 ELEXON
16 E-Lift
17 EO Charging
18 EN+
19 ETREL
20 EVBOX DC
21 EVBOX G4
22 EVBOX TRONIQ
23 EVcharging+ (Atlas)
24 GO-E
25 KEBA
26 KEMPOWER
27 MENNEKES
28 NRG Kick
29 Orbis
30 Schneider Electric
31 Schneider EVLINK Pro
32 SMAPPEE
33 Sungrow
34 Teltonika
35 Tritium
36 Vestel
37 VETON
38 Volt Time
39 WALLBOX
40 WEBASTO
41 ZAPTEC

Anleitung KEBA

Auf dieser Seite finden Sie die richtige Anleitung für die Verbindung einer KEBA-Ladestation mit der E-Flux-Plattform. Folgen Sie der nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Ladestation anzuschließen.

Anleitung KEBA

Inhalt Konfigurationspaket

  • SIM-Karte (optional)
  • EVSE ID
  • Online Anleitung KEBA
  • Der Umschlag mit dem QR-Code für den Endkunden

Ausstattung Installateur

  • Windows Laptop mit UTP-Anschluss
  • UTP-Kabel

Folgen Sie den Schritten

Schritt 1. Folgen Sie dem KEBA-Handbuch, um die Interface zu erreichen. Dies können Sie über eine LAN- oder WLAN-Verbindung tun.

1.2. Updaten Sie die Firmware der Ladestation auf die aktuellste Version. Folgen Sie den Anweisungen von KEBA um dies durchzuführen. Die neuste Firmware kann unter folgendem Link gefunden werden: https://www.keba.com/en/emobility/service-support/downloads/Downloads

Schritt 2: Übertragen Sie folgende Einstellungen:

2.1: Übernehmen Sie die Einstellungen, die Sie unter “Gerät” einsehen können.

  • Autorisierung = AN
  • Browser Zeit = Browser-Zeit ermitteln
  • USB Initialisierung erlauben = AN
  • USB Konfiguration erlauben = AN
  • USB Update erlauben = AN
  • Bewahren Sie GDPR-bezogene Daten auf = 90
  • Nennspannung = 230
  • Fortsetzen nach Stromausfall = AN

2.2 Nun übertragen Sie die Einstellungen, die Sie unter Netzwerkverbindung sehen können:

  • Lokaler DHCP-Serve = AN
  • DHCP-Client = AUS
  • WLAN/ WiFi Verbindung = AN
  • WLAN/ WiFi SSDI = Wählen Sie hier das gewünschte WLAN-Netzwerk aus
  • WLAN/ WiFi Passwort = Tragen Sie hier das Passwort ein
  • WLAN Access Point = AUS
  • Mobilfunk Verbindung = AN
  • APN = m2m.services
  • APN user name: Blank
  • APN Passwort: Blank
  • SIM PIN: Bitte nichts eintragen

2.3 Anschließend übertragen Sie folgende Einstellungen der OCPP:

  • Chargepoint identity = same as serial number
  • OCPP Kommunikationsprotokoll = OCPP 1.6 JSON
  • OCPP-Backend Adresse = ocpp.e-flux.nl
  • OCPP-Backend Port = 80
  • OCPP-Backend Pfad = 1.6/1e-flux
  • Gesicherte OCPP-Backend Verbindung = AUS
  • OCPP-Backend Authentifizierungsverfahren = None
  • Wiederverbindungs-Interval = 60
  • WebSocket Ping Interval = 60
  • Vordefinierter Token = Dieses Feld freilassen
  • Intervall der Übermittlung von Zählerständen während des Ladevorgangs = 3000
  • Zeitbasiertes Intervall der Sendung von Zählerständen = 500

Schritt 3: Speichern Sie die Konfiguration Schritt 4: Starten Sie die Station neu und warten Sie, bis diese neugestartet wurde.

Schritt 5: Loggen Sie sich in das Webinterface ein und prüfen Sie den Status in der Übersicht. Die Übersicht sollte eine stabile Verbindung anzeigen:

Schritt 6. Sind Sie Installateur der Ladestation? Bitte gehen Sie wieder zurück zum Flyer (Schritt 2).

Sind Sie Endkunde? Rufen Sie E-Flux an +49 (0)800 - 589 4992, sobald der Neustart abgeschlossen ist, um zu überprüfen, ob die Verbindung mit der eMobility-Plattform hergestellt wurde. (Bitte warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie anrufen).

Nur für die Endkunden:

Schritt 7. Registrieren Sie die Ladestation durch Scannen des QR-Codes auf dem Umschlag "Ready to charge?" oder gehen Sie auf https://www.e-flux.io/de/produkte/ladestation-verwaltung/

Die Ladestation ist jetzt mit der E-Flux-Plattform verbunden!

Wenn Sie anhand der Anleitung noch Fragen haben oder die Installation nicht gelingt, wenden Sie sich bitte über die Website an unseren Kundendienst.

Hier klicken